Inhaltsverzeichnis
Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel
Durch die Glücksspiel-Leidenschaft der Deutschen profitiert auch der deutsche Staat. Auf das regulierte Glücksspiel fallen jährlich mehrere Milliarden Euro Steuern an. Wir werfen einen Blick auf die Steuerarten, die mit den verschiedensten Glücksspielen eingenommen werden sowie die Höhe der Steuereinnahmen. Auch die Verwendung der staatlichen Einnahmen nehmen wir genauer unter die Lupe.
Welche Steuerarten gibt es in der Glücksspielbranche?
Die Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel sind Ländersache, daher können sich die Glücksspielgesetze von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Je nach Glücksspielart ist auch die Art der Steuereinnahmen unterschiedlich. Es gibt eine Rennwett- und Lotteriesteuer, ebenso wie eine Vergnügungssteuer.
Bei der Rennwett- und Lotteriesteuer besteuert der Staat die Einsätze aus Pferdewetten, Sportwetten und Lotterien. Auf jegliche Wetten fallen 5 % Steuern an, auf die Lospreise der Lotterien im Inland 20 % und im Ausland 25 %. Dabei stehen die Steuereinnahmen dem jeweiligen Bundesland zu. Die Vergnügungssteuer besteuert Geldspielgeräte und Spielautomaten. Steuergegenstand ist dabei der Spielumsatz, welcher je nach Bundesland mit 10 bis 13 % besteuert wird. Diese Einnahmen fließen wiederum den Gemeinden zu.
Des Weiteren gibt es noch eine Spielbankabgabe. Diese wird von den staatlichen Casinos und Spielbanken an den Fiskus gezahlt. Zudem fallen wie bei jedem Unternehmen noch Gewerbesteuer und Umsatzsteuer an.
Höhe der Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel
Im Jahr 2019 nahm der Staat rund 1,5 Milliarden Lotteriesteuer ein und knapp 500 Millionen Steuern aus Pferde- und Sportwetten. Hinzu kommen Spielbankabgaben in Höhe von 34 Millionen. Das sind jedoch nur die Einnahmen aus dem staatlich regulierten Glücksspiel. Durch das Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrages im Juli 2021 können die Steuereinnahmen aus Glücksspielen nochmals enorm gesteigert werden. Denn auch die Online Casinos und privaten Glücksspielanbieter werden nun durch den GlüStV staatlich reguliert. Die neuen Einnahmequellen und die steigenden Nutzerzahlen der Online Casinos lassen in Zukunft ein hohes Steuerwachstum erwarten.
Verwendung der Steuereinnahmen
Der Staat verdient gut am Glücksspiel. Doch wofür werden die Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel verwendet? Wohin genau die Steuergelder fließen, kann nicht nachvollzogen werden, da die Gelder im allgemeinen Steuertopf landen. Allgemein werden die Steuergelder für soziale, kulturelle oder ökologische Maßnahmen und Projekte verwendet. Unter anderem für die Infrastruktur, Schulen, Kitas oder Museen und Theater. Die genaue Verteilung des Geldes ist von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Die Einführung des finnischen Modells wäre jedoch vielleicht auf für Deutschland eine Überlegung wert. In Finnland werden nämlich die jährlichen Steuereinnahmen aus dem Glücksspiel verwendet, um in Maßnahmen der Suchtprävention zu investieren. So soll die Spielsucht weiter eingedämmt werden.