Inhaltsverzeichnis
Lotto24 AG erhält behördliche Zulassung
Mitte April wurde die offizielle Whitelist der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) um einen Anbieter erweitert. Die Lotto24 AG hat für vier ihrer Glücksspielplattformen die Lizenz für virtuelles Automatenspiel erhalten und darf ihr Spielangebot daher deutschlandweit legal anbieten.
Deutschlands legaler Online-Glücksspielmarkt nimmt Fahrt auf
Die Lotto24 AG reiht sich damit in eine lange Liste von Glücksspiel-Anbietern ein, die inzwischen eine behördliche Zulassung erhalten haben. Nachdem die Regulierung des Online-Glücksspiels zunächst nur schleppend vorangegangen ist, scheint nun Schwung in die Sache zukommen.
Zur Erinnerung: Die erste deutsche Lizenz ging vor knapp einem Jahr an die Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel, welche die Online-Spielotheken JackpotPiraten und BingBong betreibt. Inklusive der Lotto24 AG haben mittlerweile 31 Unternehmen eine Lizenz für virtuelles Automatenspiel erhalten.
Alle Informationen zur Lotto24 AG
Ein Großteil der in Deutschland zugelassenen Glücksspielunternehmen hat ihren Sitz im europäischen Ausland – vorwiegend auf Malta. Bei der Lotto24 AG ist das jedoch anders. Das Unternehmen ist in der Hansestadt Hamburg beheimatet. Von dort aus betreibt es gleich vier Glücksspielplattformen: Lotto24, Lotto.web, Lotto.gmx und Tipp24.
Das Besondere an diese Anbieter ist, dass er auf der Whitelist der GGL gleich unter drei Kategorien gelistet ist: Zum einen als Veranstalter von virtuellen Automatenspielen und Veranstalter von Lotterien mit geringem Gefährdungspotenzial und zum anderen als gewerblicher Spielvermittler. Bekannt ist der Anbieter bisher jedoch nur für seine Online-Lotterien.
Hintergrundwissen zur Regulierung des Online-Glücksspiels
Die Legalisierung des Online-Glücksspiels ist für viele deutsche Spieler noch immer Neuland, schließlich hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Am 1. Juli 2021 ist der neue Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) in Kraft getreten. Somit wurden virtuelle Automatenspiele sowie viele weitere Glücksspielangebote bundesweit erlaubnisfähig.
Der GlüStV verfolgt damit das Ziel, ein legales Spielangebot zu schaffen und so den Schwarzmarkt einzudämmen. Weiterhin soll der Glücksspielstaatsvertrag einen umfangreichen Jugend- und Spielerschutz gewährleisten und einen Teil zur Suchtprävention beitragen.
Die Maßnahmen des GlüStV 2021
Eine behördliche Zulassung erhalten nur Online-Spielotheken, die sich an die gesetzlichen Bestimmungen des Glücksspielstaatsvertrages halten. Die Betreiber müssen also zahlreiche Maßnahmen umsetzen.
Unter anderem gibt es diverse finanzielle Einschränkungen: Für die deutschen Spieler gilt ein anbieterübergreifendes Einzahlungslimit von 1.000 € im Monat sowie ein Einsatzlimit von 1 € pro Spin. Auch das Spielangebot muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Anbieter mit einer Lizenz für virtuelles Automatenspiel dürfen lediglich Online-Slots anbieten. Live-Casino-Spiele und Tischspiele wie Casino-Poker, Blackjack und Roulette sind laut GlüStV verboten.
Auch bei den Online-Spielautomaten gibt es einiges zu beachten. Diese müssen zunächst von der GGL lizenziert werden. Zudem muss es zwischen den Drehungen eine Pause von 5 Sekunden geben. Die Maßnahme soll vorwiegend der Suchtprävention dienen. Durch die schnellen und unkontrollierten Drehungen steigt nämlich das Risiko für höhere Verluste. Die Autoplay-Funktion darf es daher auch nicht mehr geben.
Zum Schutz der Jugend dürfen generell auch nur volljährige Personen am Glücksspiel teilnehmen. Ebenso muss es in den Online-Spielotheken mehrere Schutzmaßnahmen geben, beispielsweise einen gut sichtbaren Panik-Button. Über diesen können sich die Spieler für 24 Stunden vom Spiel ausschließen. Auch die Möglichkeit einer längeren Spielersperre muss es auf den Plattformen geben. Dies erfolgt über einen Eintrag in das Spielersperrsystem OASIS.
So erkennst du legale Spielangebote
Wenn du dich für eine Online-Spielothek mit deutscher Zulassung entscheidest, kannst du dir sicher sein, dass sich der Anbieter an den geltenden Glücksspielstaatsvertrag hält. Somit wird dir eine sichere und legale Spielumgebung geboten.
Ob die von dir präferierte Glücksspielplattform legal ist, kannst du ganz einfach herausfinden. Hierfür lohnt sich ein Blick auf die offizielle Whitelist der GGL. Auf dieser stehen alle in Deutschland lizenzierten Glücksspielunternehmen mit ihren Internetadressen.
Vorsicht: Lizenzen anderer ausländischer Glücksspielbehörden wie der Malta Gaming Authority (MAG) haben in Deutschland keine Rechtsgrundlage. Lediglich die Lizenz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder gibt hierzulande Auskunft über die Legalität der Glücksspielplattform.