NEWS > Neue Urteile gegen Online Casinos

Neue Urteile gegen Online Casinos

Neue Urteile gegen Online Casinos

Was dich in diesem artikel erwartet

In mehreren Gerichten innerhalb Deutschlands gab es nun Urteile, welche den Klägern eine Schadensersatz zusicherte und das Verhalten der im Ausland ansässigen Online Casinos  somit für nicht rechtens erklärten. 

von: Admin Sandra Gold
Datum:
Lesedauer: min

Inhaltsverzeichnis

Neue Urteile gegen Online Casinos - deutsche Online Casino Kunden bekommen ihr Geld zurück!

Derzeit gewinnen Online Casinos in der gesamten EU zunehmend an Popularität. Bequem von zu Hause am Computer oder dem Smartphone um Echtgeld zocken und damit vielleicht das große Geld gewinnen - das lockt viele. Kein Wunder, dass vor allem in Zeiten von Corona diese Branche enorm an Kunden gewinnt. Der einzige Haken an der Sache: Online Casinos waren bis vor kurzem  in Deutschland illegal. Abgesehen von Schleswig-Holstein, wo seit 2011 durch eine Gesetzesänderung das Online Glücksspiel um Echtgeld und somit Online Casinos legalisiert wurden. Abgesehen von dieser Ausnahme wiederum war es bis dato illegal innerhalb der Bundesrepublik Online, um Echtgeld zu zocken. Ein Problem, welches sich daraus ergab, war eine fehlende Rechtssicherheit für Personen, die verbotenerweise in solchen Online Casinos um Echtgeld gespielt haben und dieses verloren haben (egal, ob durch Betrug oder nicht regulierte und kontrollierte Software). Doch genau diese Situation hat sich nun geändert, an mehreren Gerichten innerhalb Deutschlands gab es nun Urteile, welche den Klägern einen Schadensersatz zusicherte und das Verhalten der im Ausland ansässigen Online Casinos somit für nicht rechtens erklärten.

Online-Casinos illegal! So holt ihr euer Geld zurück!

Beispiele: Schadensersatzforderungen an ausländische Online Casinos 

Beispiele für Urteile (alle noch nicht rechtskräftig) in denen im Sinne der Kläger entschieden wurde, gibt es mittlerweile mehrere, wie das Urteil vom LG Gießen Ende Februar 2021. In diesem konkreten Fall hatte ein Spieler in einem ausländischen Online Casino rund 12.000 Euro verspielt und forderte im Anschluss Schadensersatz vor Gericht. Das LG Gießen gab ihm in diesem Fall recht und genehmigte die Schadensersatzforderungen, obwohl bestätigt wurde, dass es sich in dem Fall um illegales Glücksspiel handelte. Da das Online Glücksspiel nach dem damalig geltenden Glücksspielstaatsvertrag nicht legal war, ist die Vereinbarung zwischen Anbieter und Spieler nichtig. Der Anbieter legte daraufhin Berufung ein, mit der Begründung: dass sein Angebot in Malta ordnungsgemäß lizenziert und es daher nach EU-Recht legal sei. Daraufhin hat sich mit dem Oberlandesgericht Frankfurt erstmals eine höhere Instanz mit der Sachlage befasst und entschieden, dass die Berufung unbegründet sei.

Ähnliche Urteile fällte auch das LG Moosach am 13.04.2021, das LG Nürnberg-Fürth 03.05.2021 und das LG Regensburg am 31.05.2021. Diese Urteile bestätigen also, dass Spieler ihr in Online Casinos verspielte Geld zurückfordern können. Dies geschieht z.B. nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 4 Abs. 4 Glücksspielstaatsvertrag oder auch nach § 812 BGB. 

Wo kann das in Online Casinos verspielte Geld zurück gefordert werden? 

Spieler die in Online Casinos ihr Geld verloren haben können dieses meist in ihrem Wohnsitzgericht zurückfordern. Dies geschieht auf Basis des sog. “Wohnsitzgerichtsstandes” (Art. 18 EUGVVO). Dies stellt einen großen Vorteil dar, da so Gerichtskosten und der generelle Aufwand für den Prozess auf ein Minimum gesenkt werden können.

Einigungen und Vergleichsvorschläge durch Online Casinos immer häufiger

Aufgrund der enormen Umsätze der Online Glücksspielbranche ist zu beobachten, dass immer häufiger Vergleichsvorschläge an Kläger geschickt werden, um einen langwierigen und teuren Prozess zu vermeiden. Dies stärkt die Position der Personen, die sich überlegen gerichtlich gegen Online Casinos vorzugehen, da aufgrund dieses Trends oftmals schnelle Einigungen zwischen den Klägern und den Online Casinos getroffen werden können. 

Zahlreiche Unternehmen haben sich um deutsche Glücksspiellizenz beworben

In der Zwischenzeit haben sich die Bundesländer auf einen neuen Glücksspielstaatsvertrag geeinigt, welcher das Online Glücksspiel in Deutschland legalisiert. Seit Juli 2021 gilt das neue Gesetz, welches den Glücksspielanbietern erlaubt eine deutsche Lizenz zu erwerben. Bei der zuständigen Behörde in Sachsen-Anhalt haben sich mittlerweile 68 Unternehmen um eine Erlaubnis beworben. Die ersten fünf Anbieter haben ihre Lizenz erhalten. Somit können die deutschen Spieler derzeit legal zocken auf:

JackpotPiraten
BingBong
Games Tipwin
Slotmagie
Merkur-Spiel
Novoline.de
Crazybuzzer 

Weitere relevante News

  • Neu auf der Whitelist: Lotto Hessen
    Neu auf der Whitelist: Lotto …
    Neu auf der Whitelist: Lotto Hessen
    Details
  • Lotto24 AG erhält behördliche Zulassung
    Lotto24 AG erhält behördliche …
    Lotto24 AG erhält behördliche Zulassung
    Details
  • Lizenz für Jackpot50
    Lizenz für Jackpot50
    Lizenz für Jackpot50
  • Lizenz für mrgreen
    Lizenz für mrgreen
    Lizenz für mrgreen
    Details
  • Endlich: Offenbar schon bald viele neue Slots in den legalen Online-Spielotheken!
    Endlich: Offenbar schon bald …
    Endlich: Offenbar schon bald viele neue Slots in den legalen Online-Spielotheken!
    Details
  • Lizenz für Pokerstars Vegas
    Lizenz für Pokerstars Vegas
    Lizenz für Pokerstars Vegas
    Details

Suchtprävention und Beratung

Wenn aus dem Spiel Ernst wird: Aktuellen Studien zufolge liegt die Zahl der Personen, die Suchtverhalten beim Glücksspiel aufweisen, zwischen 134.000 und 416.000. Spielteilnahme erst ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos und Hilfe unter www.bzga.de.

Weitere relevante Ratgeber