Inhaltsverzeichnis
Achtung: Betrügerische Online-Casinos zocken Spieler und Hersteller ab!
Das Spiel mit dem Glück begeistert und fasziniert die Menschen. Der eine spielt gern Lotto, der andere hat ein Faible für Sportwetten und wieder ein anderer hat große Freude an Automatenspielen. Viele Spieler nutzen dabei heute gern die Möglichkeiten des Internets, so kann man bequem zu Hause am PC oder auch unterwegs auf dem Smartphone in einem Online-Casino spielen. Doch dabei ist Vorsicht geboten. Denn neben legalen Anbietern, bei denen die Spieler ein sicheres und faires Spielvergnügen erleben können, tummeln sich leider auch Betrüger auf dem Markt. Dabei besonders fies: Die kriminellen Anbieter geben sich einen seriösen Anstrich und bauen die beliebten Games renommierter Hersteller optisch nach. Dadurch sind sie für die Spieler kaum von den zuverlässigen Anbietern zu unterscheiden.
Die fiese Masche: Seriöser Look und manipulierte Games
Das Vorgehen der Betrüger ist bösartig und raffiniert: Sie bauen ein Online-Casino auf, das für die Nutzer auf den ersten Blick nach einem gewöhnlichen und seriösen Angebot aussieht. Auch das Spielangebot scheint sich nicht von anderen Anbietern zu unterscheiden, denn dem Anschein nach finden die Spieler viele verschiedene bekannte Games renommierter Hersteller vor. Doch weit gefehlt: Hierbei handelt es sich nämlich bei den Betrügern nicht um die Original-Spiele, sondern um täuschend echt erscheinende Kopien. Ein dreister Fall von Produktpiraterie, der sowohl aufrichtige Online-Casinos und die Hersteller der Original-Games als auch die Spieler schädigt.
Renommierte Hersteller werden durch Produktpiraterie bestohlen
Die betrügerischen Online-Casinos bauen die Games für ihre kriminellen Machenschaften nach und erstellen dabei mitunter nahezu perfekte Kopien. Dies gilt für die Spiele selbst sowie gleichermaßen für die zugehörigen Startscreens. Mit dieser Produktpiraterie verstoßen die illegalen Online-Casinos selbstverständlich gegen die Eigentumsrechte der Hersteller und verletzen deren Urheberrechte – schließlich stellt die ungenehmigte Kopie der Spiele einen Diebstahl des geistigen Eigentums dar.
Doch damit nicht genug, denn den Herstellern entgehen so wichtige Einnahmen, um für die Nutzer neue spannende und funktionierende Spiele zu entwickeln. Die Betrüger zahlen für die illegal kopierten Spiele nämlich keine Lizenzgebühren, was sie natürlich müssten, wenn sie rechtmäßig mit den Herstellern zusammenarbeiten würden.
Zugleich können die Hersteller durch diese illegalen Kopien in Verruf geraten. Denn wenn ein Game nicht korrekt funktioniert und der Spieler nicht erkennt, dass es sich bei dem Spiel um eine Fälschung handelt, wird er die Probleme selbstverständlich mit dem Original-Hersteller in Verbindung bringen – auch wenn dieser völlig unbeteiligt und seinerseits selbst ein Opfer des Betrügers ist.
Betrüger nehmen mit manipulierten Slots die Spieler aus
Dieser Punkt leitet direkt zu den besonderen Gefahren für die Spieler über. Die gefälschten Spiele sind meist nämlich nur äußerlich gut kopiert. Im Hintergrund weichen sie hingegen häufig stark von den Vorbildern ab – natürlich zum Nachteil der Spieler. Denn die betrügerischen Online-Casinos wollen sich nicht nur am geistigen Eigentum der Hersteller bereichern und deren Games ohne Entrichtung von Lizenzgebühren den Spielern kostengünstig zur Verfügung stellen. Nein, die Kriminellen verfolgen noch ein ganz anderes Ziel: Sie möchten die Spieler möglichst schnell und so stark wie eben möglich ausnehmen. Deshalb entsprechen die kopierten Spiele optisch meist stark den Vorlagen, bei den RTP-Werten und Co. weichen sie hingegen deutlich ab. Faktoren wie Spiellogik und Auszahlungsquote unterliegen dabei nicht dem Zufall, sondern den Interessen und dem Kontostand des kriminellen Anbieters. Die Spieler erwartet hier also kein faires Spiel, sondern schlicht eine eiskalte Abzocke!
Vorsicht bei der Wahl des richtigen Online-Casinos!
Die Betrüger agieren dabei meist aus dem Ausland, die Server der Fake-Automaten befinden sich beispielsweise häufig in Kolumbien. Daher gestaltet es sich mitunter schwierig, gegen die Betrüger vorzugehen und die Spieler sehen das Geld für gewöhnlich nie wieder, wenn es so einem kriminellen Anbieter erst einmal in die Hände gefallen ist. Leider gibt es tatsächlich mehrere Betrüger dieser Art, einige sind uns auch namentlich bekannt. Zudem erreichen uns immer wieder Hinweise zu Online-Casinos, die offensichtlich versuchen, die Spieler auf dreiste Weise abzuzocken. Da wir diese aber nicht noch zusätzlich unterstützen wollen, verlinken wir sie an dieser Stelle nicht – wir möchten ja nicht noch unfreiwillig Werbung für derartig kriminelle Anbieter machen und ihre Bekanntheit steigern. Stattdessen belassen wir es an dieser Stelle bei dieser allgemeinen Warnung. Im folgenden Absatz haben wir aber noch einen wichtigen Tipp für Sie, wie Sie sich vor solchen Kriminellen schützen können.
Vorsicht ist besser als Nachsicht: Achten Sie auf die behördliche Zulassung!
Spieler sollten bei der Wahl des Online-Casinos sehr vorsichtig sein, um gar nicht erst auch ein Opfer der beschriebenen kriminellen Methoden zu werden. Auch aus diesem Grund sollten Spieler nur bei legalen und überprüften Anbietern spielen, die eine Zulassung erhalten haben. Auf der offiziellen Whitelist sind alle Betreiber verzeichnet, welche die behördliche Erlaubnis für ihre Angebote erhalten haben. Auch die korrekte Internetadresse des entsprechenden Online-Casinos finden die Spieler hier vermerkt und können so direkt die seriösen Anbieter ansteuern – ohne einem windigen Betrüger auf den Leim zu gehen. Ansonsten zählt wie immer bei Dienstleistern im Internet: auf das Impressum und im besten Fall einen Firmensitz in Deutschland achten. Lesenswert: Online Casino Betrugstest: Erkenne seriöse Anbieter!
Zur Unterscheidung: Illegale Anbieter und Betrüger
Am 1. Juli 2021 ist in Deutschland der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten. Dieser soll unter anderem dem Spielerschutz und der Suchtprävention dienen. In Deutschland sind nur die Online-Casinos legal, die sich an die Bestimmungen halten und eine behördliche Erlaubnis für ihre Angebote erhalten haben. Die Anbieter, die keine Zulassung vorweisen können, sind in Deutschland hingegen illegal. Selbstverständlich sollten Spieler auf keinen Fall bei einem solchen illegalen Anbieter spielen, schließlich ist das schlicht illegal, außerdem wird es vermutlich gute Gründe geben, warum das jeweilige Online-Casino keine Zulassung durch die Behörden erhalten hat. Spieler sollten solchen Anbietern also mit großer Skepsis begegnen und besser einen großen Bogen um sie machen. Allerdings muss es sich bei einem in Deutschland nicht zugelassenen Betreiber nicht notwendig um die Art von betrügerischen Online-Casinos handeln, um die es in diesem Artikel geht – es ist aber natürlich möglich.